Daniel Wolf, Das Gold des Meeres, gelesen von Johannes Steck. Gekürzte Lesung Varennes-Saint-Jacques 1260: Die Gebrüder Fleury könnten verschiedener nicht sein. Während Michel das legendäre kaufmännische Talent seines Großvaters geerbt hat und das Handelsimperium der Familie ausbaut, träumt Balian von Ruhm und Ehre auf dem Schlachtfeld. Doch das Schicksal hat andere Pläne mit ihm. Nach dem Tod seines Bruders muss Balian die Geschäfte plötzlich allein führen. Es kommt, wie es kommen muss: Bald steht die Familie vor dem Ruin. Balian sieht nur noch eine Chance: Eine waghalsige Handelsfahrt soll ihn retten. Das Abenteuer führt ihn und seine Schwester Blanche bis ans Ende der bekannten Welt – und einer seiner Gefährten ist ein Mörder …
(2 mp3-CDs, Laufzeit: ca. 14h 39)
Daniel Wolf, Das Salz der Erde, gelesen von Johannes Steck. Vollständige Lesung
Der Mittelalter-Hörschmöker des SommersHerzogtum Oberlothringen, 1187: Nach dem Tod seines Vaters übernimmt der junge Salzhändler Michel de Fleury das Familiengeschäft. Die Kunst des Handels hat er in Mailand gelernt. Nun möchte er seine Heimatstadt Varennes-St. Jacques nach italienischem Vorbild zu einer freien Handelsstadt machen. Doch Varennes leidet unter dem korrupten Stadtherrn Bischof Ulman und dem grausamen Ritter Aristide de Guillory, der die Handelswege kontrolliert. Michel steht ein schwerer Kampf bevor. Und auch um seine Liebe muss er kämpfen, denn sein ehemaliger Freund Gaspard Caron verbietet Michel, seine Schwester Isabelle zu heiraten ...
Johannes Steck ist eine Idealbesetzung für das ohnehin fantastische Debüt von Daniel Wolf: Ihm gelingt es, den Figuren Leben einzuhauchen und den Hörer unmittelbar ins Mittelalter hinein zu versetzen.
(3 mp3-CDs, Laufzeit: 33h 24min)
Hazel muss bald sterben, denn sie hat unheilbaren Krebs. In einer Selbsthilfegruppe triff sie auf Augustus. Gus ist intelligent, witzig, umwerfend schlagfertig und geht offensiv mit seinem Schicksal um. Trotz ihrer Krankheit und Unerfahrenheit verlieben sich Hazel und Gus ineinander. Die beiden erfahren, dass sich die Liebe unter allen Umständen lohnt und dass sie das Leben bis zum letzten Tag feiern wollen. Anna Maria Mühe liest tiefgründig und zugleich komisch - hoch emotional, aber nicht rührselig.
"Das Schicksal ist ein mieser Verräter" wurde ausgezeichnet als Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2012.
Ein Hörvergnügen der unvergeßlichen Art
Die Säulen der Erde - Das Hörspiel
England, 1123 - 1173. Eine Zeit blutiger Auseinandersetzungen zwischen Krone und Adel, Klerus und Volk. Der junge Prior Philip träumt von einem Zeichen des Friedens, einer gotischen Kathedrale. Doch bis dieser kühne Traum Wirklichkeit geworden ist und in Kingsbridge das großartige Gotteshaus endlich emporragt, müssen der Klosterherr, sein Baumeister Tom und die Grafentochter Aliena sich in einem Kampf auf Leben und Tod gegen ihre Widersacher behaupten.
Für die Produktion des Westdeutschen Rundfunks (1999) hat Regisseur Leonhard Koppelmann über 50 herausragende Sprecherinnen und Sprecher verpflichtet, darunter Gisela Trowe, Ernst Jacobi, Christian Redl, Sophie von Kessel, Dietmar Mues, Udo Schenk, Nina Hoger sowie Elisabeth Volkmann und Günther Lamprecht.
Abgerundet wird diese monumentale, hollywood-ebenbürtige Produktion mit der Musik von Ernst Albrecht, eingespielt von den symphonischen Orchestern des WDR und unterstützt durch zahlreiche Chöre und
England im Jahre 1327. Es ist der Tag nach Allerheiligen. In der Stadt Kingsbridge trifft sich im Schatten der Kathedrale das Volk. Vier Kinder flüchten vor dem Trubel in den nahe gelegenen Wald. Dort werden sie Zeugen eines Kampfes – und eines tödlichen Geheimnisses. Ehrgeiz und Liebe, Stolz und Rache werden den Weg dieser Menschen bestimmen. Pest und Krieg werden ihnen das Liebste nehmen, was sie besitzen. Glück und Unglück werden sie begleiten Doch sie werden die Hoffnung niemals aufgeben. Und immer wird der Schwur sie verfolgen, den sie an jenem schicksalhaften Tage leisteten.
924 Minuten
So blöd sind wir nur gemeinsam
Gelesen von: Matthias Lühn
Im neuen Buch von Gunter Dueck, "Schwarmdumm. So blöd sind wir nur gemeinsam", geht es der Schwarmintelligenz an den Kragen. Die "Schwarmintelligenz" treibt uns geradewegs ins Verderben. Denn statt einer Konzentration an Intelligenz regiert im Schwarm oft das Prinzip: Viele Köche verderben den Brei. Sinnlose Meetings, schmerzhafte Kompromisse, unausgereifte Ergebnisse trotz Teamarbeit sind in Unternehmen und Institutionen keine Ausnahme, sondern die Regel. Gunter Dueck gibt dem Phänomen in seinem Buch einen Namen. "Schwarmdummheit" nennt es Gunter Dueck, Querdenker und Arbeitsweltexperte. Mit seinem Buch macht er uns klar, warum jeder Einzelne im Team oft besser entscheidet als das Team selbst. "Wild Duck" seziert die Brutstätten der Schwarmdummheit und zeigt uns gleichzeitig, wie das genial Einfache in der Masse entstehen kann. Dafür gibt es eine Voraussetzung: Vor dem Ausschwärmen Dueck lesen! Dieses Buch von Gunter Dueck enttarnt das Wesen der Schwarmdummheit und zeigt, wie Dummheit in Schwärmen entsteht. Er erklärt, warum der große Schwarm sich selbst genügt - und deshalb zu oft den Blick über den Tellerrand vermeidet. . weist den Weg, wie alle zu Freunden eines gemeinsamen und tatsächlich erstrebenswerten Ganzen werden.
Laufzeit: 329 min
Na, das kann ja heiter werden! Als Karo ihre neue Stelle bei einem großen Hamburger Fußballverein antritt, muss sie feststellen, dass sie nicht wie geplant im gehobenen Management anfangen wird, sondern sich ausschließlich um den Spitzenspieler des Vereins kümmern soll – als Chauffeurin und Anstandsdame. Denn Patrick ist zwar ein Riesentalent, steckt seine Energie aber momentan lieber ins ausschweifende Nachtleben als ins Training. Von der ersten Begegnung an ist klar, dass Patrick und Karo sich nicht ausstehen können. Doch irgendwann riskieren die beiden einen zweiten Blick – und das Gefühlschaos geht erst richtig los …