66 kostenlose Angebote in Bonn
Ein Lesebuch für Einheimische, Touristen und Neubürger
Schöne und spannende Momente in Bonn erleben – aber es soll nichts kosten. Kaum zu glauben, aber das gibt es: Tango tanzen am Rhein oder Sport treiben auf der Hofgartenwiese, Boule spielen am Poppelsdorfer Schloss oder die Aussicht auf das Siebengebirge genießen am Alten Zoll. Autor Martin Thull ist seit rund 50 Jahren Bonn familiär und beruflich verbunden und lockt Leserinnen und Leser, aus frischen Blickwinkeln die Bundesstadt neu zu erleben.
Die Bundesstadt lädt dazu ein, sich neugierig auf den Weg zu machen: die versteckte Helenenkapelle oder den Burgfriedhof in Bad Godesberg entdecken, die Repair-Cafés nutzen oder in den Bücherschränken stöbern, die Königsgräber der Sinti und Roma in Beuel finden oder in den Botanischen Gärten in Poppelsdorf nach Tipps für den eigenen Garten zu suchen.
Wer mit offenen Augen durch Bonn spaziert, der wird viel Schönes entdecken, ohne dass dafür ein Euro nötig wäre: Den Brunnen beim Plätschern zuhören oder auf dem Markt Obst und Gemüse riechen, Straßenmusikern lauschen oder sich an schöner Architektur erfreuen.
Kein Reiseführer, eher ein Reisebegleiter. Kurz: Ein Lesebuch für Einheimische, Touristen und Neubürger.
AutorMartin Thull, Jg. 1948, arbeitete nach Studium und Promotion an der Universität Bonn sowie Volontariat bei der Bonner Rundschau über zwanzig Jahre als Redakteur in katholischen Medien. Die letzten zehn Berufsjahre war er Geschäftsführer im Zeitungsverlag Aachen. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher, darunter vier über seinen Jakobsweg von Görlitz nach Santiago de Compostela. Zuletzt erschien Aachen umsonst – 55 Hinweise auf kostenlose Angebote in der Kaiserstadt. Dies war auch die Inspiration für das vorliegende Buch. Den Ruhestand genießt er mit seiner Frau in Sankt Augustin.
Begegnung und Sendung – Prämonstratenser-SpiritualitätAus der Feder des Generalabtes der Prämonstratenser entstand diese umfangreiche Darstellung der Spiritualität, des Lebens und Wirkens der Prämonstratenser.300 Seiten, gebundenISBN: 978-3-941265-09-7
Ehrenamt wird zum Billigjob und schafft eine neue Klasse: Das Engagementprekariat. Dieses Geschäftsmodell wird auf dem Rücken der Engagierten betrieben.
Der Politikwissenschaftler und Betriebswirt Christoph Klausing entwickelt Impulse zur Beschäftigungs- und Engagementpolitik für Sozialunternehmen und Kommunen.
Er fordert eine klare Trennung von Erwerbsarbeit und Ehrenamt. In diesem Buch gibt er Impulse einer konkreten Umsetzung:
• Entmonetarisierung des Ehrenamtes durch Abschaffung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale• Stärkung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung• Die Chancen gezielter Beschäftigungsförderung
Das ethische Programm der Marktwirtschaftmit einem Vorwort der Herausgeber zur SchriftenreiheAd omne opus bonum paratus...Ethische Grundlagen und dynamische Ansätze zur Gestaltung einer modernen Gesellschaft54 Seiten, PaperbackISBN: 978-3-941265-00-4
Daniel Wolf, Das Gold des Meeres, gelesen von Johannes Steck. Gekürzte Lesung Varennes-Saint-Jacques 1260: Die Gebrüder Fleury könnten verschiedener nicht sein. Während Michel das legendäre kaufmännische Talent seines Großvaters geerbt hat und das Handelsimperium der Familie ausbaut, träumt Balian von Ruhm und Ehre auf dem Schlachtfeld. Doch das Schicksal hat andere Pläne mit ihm. Nach dem Tod seines Bruders muss Balian die Geschäfte plötzlich allein führen. Es kommt, wie es kommen muss: Bald steht die Familie vor dem Ruin. Balian sieht nur noch eine Chance: Eine waghalsige Handelsfahrt soll ihn retten. Das Abenteuer führt ihn und seine Schwester Blanche bis ans Ende der bekannten Welt – und einer seiner Gefährten ist ein Mörder …
(2 mp3-CDs, Laufzeit: ca. 14h 39)
Daniel Wolf, Das Salz der Erde, gelesen von Johannes Steck. Vollständige Lesung
Der Mittelalter-Hörschmöker des SommersHerzogtum Oberlothringen, 1187: Nach dem Tod seines Vaters übernimmt der junge Salzhändler Michel de Fleury das Familiengeschäft. Die Kunst des Handels hat er in Mailand gelernt. Nun möchte er seine Heimatstadt Varennes-St. Jacques nach italienischem Vorbild zu einer freien Handelsstadt machen. Doch Varennes leidet unter dem korrupten Stadtherrn Bischof Ulman und dem grausamen Ritter Aristide de Guillory, der die Handelswege kontrolliert. Michel steht ein schwerer Kampf bevor. Und auch um seine Liebe muss er kämpfen, denn sein ehemaliger Freund Gaspard Caron verbietet Michel, seine Schwester Isabelle zu heiraten ...
Johannes Steck ist eine Idealbesetzung für das ohnehin fantastische Debüt von Daniel Wolf: Ihm gelingt es, den Figuren Leben einzuhauchen und den Hörer unmittelbar ins Mittelalter hinein zu versetzen.
(3 mp3-CDs, Laufzeit: 33h 24min)
Hazel muss bald sterben, denn sie hat unheilbaren Krebs. In einer Selbsthilfegruppe triff sie auf Augustus. Gus ist intelligent, witzig, umwerfend schlagfertig und geht offensiv mit seinem Schicksal um. Trotz ihrer Krankheit und Unerfahrenheit verlieben sich Hazel und Gus ineinander. Die beiden erfahren, dass sich die Liebe unter allen Umständen lohnt und dass sie das Leben bis zum letzten Tag feiern wollen. Anna Maria Mühe liest tiefgründig und zugleich komisch - hoch emotional, aber nicht rührselig.
"Das Schicksal ist ein mieser Verräter" wurde ausgezeichnet als Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2012.
Die Schlüssel zur chinesischen Astrologie sind die Tiere. Erfahren Sie mehr über den Affen und seine Wirkung gegenüber anderen Sternzeichen.Dieses kleine Büchlein eignet sich besonders als kleines Geschenk für Freunde und Bekannte mit dem Sternzeichen des chinesischen Affen.
Der heilige Norbert – Erzbischof und OrdensgründerDas Norbert-Buch mit Motiven aus dem Leben des Heiligen Norbertund der Geschichte des Prämonstratenser-Ordens mit reicher Bebilderung136 Seiten, gebunden, 84 weitgehend farbige AbbildungenISBN: 978-3-941265-05-9
Der Papst und der Kapitalismus– Hat der Papst eine neue Einstellung zur Marktwirtschaft?Eine kompakte Analyse der Argumentation zur Wirtschaft im Apostolischen Schreiben Evangelii Gaudium von Papst Franziskus40 Seiten, geheftetISBN: 978-3-941265-10-3
Ein Hörvergnügen der unvergeßlichen Art
Die Säulen der Erde - Das Hörspiel
England, 1123 - 1173. Eine Zeit blutiger Auseinandersetzungen zwischen Krone und Adel, Klerus und Volk. Der junge Prior Philip träumt von einem Zeichen des Friedens, einer gotischen Kathedrale. Doch bis dieser kühne Traum Wirklichkeit geworden ist und in Kingsbridge das großartige Gotteshaus endlich emporragt, müssen der Klosterherr, sein Baumeister Tom und die Grafentochter Aliena sich in einem Kampf auf Leben und Tod gegen ihre Widersacher behaupten.
Für die Produktion des Westdeutschen Rundfunks (1999) hat Regisseur Leonhard Koppelmann über 50 herausragende Sprecherinnen und Sprecher verpflichtet, darunter Gisela Trowe, Ernst Jacobi, Christian Redl, Sophie von Kessel, Dietmar Mues, Udo Schenk, Nina Hoger sowie Elisabeth Volkmann und Günther Lamprecht.
Abgerundet wird diese monumentale, hollywood-ebenbürtige Produktion mit der Musik von Ernst Albrecht, eingespielt von den symphonischen Orchestern des WDR und unterstützt durch zahlreiche Chöre und
England im Jahre 1327. Es ist der Tag nach Allerheiligen. In der Stadt Kingsbridge trifft sich im Schatten der Kathedrale das Volk. Vier Kinder flüchten vor dem Trubel in den nahe gelegenen Wald. Dort werden sie Zeugen eines Kampfes – und eines tödlichen Geheimnisses. Ehrgeiz und Liebe, Stolz und Rache werden den Weg dieser Menschen bestimmen. Pest und Krieg werden ihnen das Liebste nehmen, was sie besitzen. Glück und Unglück werden sie begleiten Doch sie werden die Hoffnung niemals aufgeben. Und immer wird der Schwur sie verfolgen, den sie an jenem schicksalhaften Tage leisteten.
924 Minuten
Ob Video-Konferenz, digitales Seminar oder mehrtägige Online-Kongresse: Digitale Veranstaltungen sind gefragter denn je. Bei der Planung einer solchen Veranstaltung gibt es weit mehr zu berücksichtigen als nur die einwandfreie Technik. Was müssen Sie aus rechtlicher Sicht beachten? Wie behalten Sie die Aufmerksamkeit der Teilnehmer und wie verhält man sich bei Störfällen? Dieses Handbuch begleitet Sie durch den gesamten Prozess der digitalen Veranstaltungsplanung von den ersten Überlegungen über konkrete Fragen bei der Durchführung bis hin zur Nachbereitung. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps für die Bewerbung und Preisgestaltung Ihrer Veranstaltung sowie die Benutzung hilfreicher Online-Tools.
Nutzen Sie dieses Handbuch als Impulsgeber, um Ihre digitalen Veranstaltungen Schritt für Schritt erfolgreich zu gestalten.
InhalteDie Inhalte des Buches gehen von den Themen Datenauswertung, Werbekanäle über die Preisgestaltung hin zur Methodik, Vermarktung und der klassischen Organisation von Online-Veranstaltungen.Für Sie als Leser gibt es dabei praktische Tipps zur Vorbereitung der Technik und der Rollenverteilung bei der Veranstaltung, ebenso wie Servicethemen zum Thema Support, der Wahl des Veranstaltungstools oder der Methodik und Didaktik für die Veranstaltung.
Stammtisch. Diese Bezeichnung sorgt meist dafür, dass sogleich ein Lokal oder eine Kneipe vor unserem inneren Auge erscheint. In regelmäßigen Abständen wird Zeit mit Freunden oder Gleichgesinnten verbracht. Klingt zunächst recht entspannt, doch die Organisation ist gar nicht so einfach und die gemütliche Kneipenrunde ist ohnehin nur eine der möglichen Formen. Gehen Sie deshalb systematisch an die Gründung eines Stammtischs heran. Dabei lernen Sie nicht nur, welche Form für Ihr Vorhaben am besten geeignet ist, sondern auch, wie Sie Ihre Idee möglichst frustfrei finanzieren, aufbauen und bewerben können. Durch diese rahmengebende Unterstützung erreichen Sie schrittweise Ihr Ziel.Über den AutorStefan Lesting ist von Haus aus Experte in den Themenfeldern Marketing und Strategieentwicklung. Als Unternehmensberater bietet er mit seiner Firma: „Lesting Media & Consulting“ Unterstützung bzgl. verschiedenster Fragestellungen im Bereich des digitalen Wandels in der Unternehmenskultur, der Digitalisierung von Prozessen sowie bei Themen der Reichweitensteigerung.
In seiner Freizeit engagiert sich Lesting in verschiedenen Gremien, wie z. B. der Steuerungsgruppe des Kölner Netzwerks Bürgerengagement der Stadt Köln und trägt Mandate in verschiedenen Vereinen, aus dessen jahrelanger Arbeit er viele erfolgreiche Methoden in die Organisation des Stammtisches einbringen konnte.
Der heilige Bischof Nikolaus ist uns ein Vorbild, denn er steht für das selbstlose Schenken. Das Nikolaus-Handbuch richtet sich an Nikolausdarsteller, alle die es werden wollen und natürlich Menschen, die Advents- oder Weihnachtsfeiern planen. In diesem Handbuch möchten wir viele praktische Tipps geben, damit die Nikolausfeier für die Kinder und Familien ein schönes und angstfreies Erlebnis wird.InhalteIm Buch erhalten Sie als Leser Informationen und die Biografie des Heiligen Nikolaus, einen geschichtlichen Einblick über das Nikolausbrauchtum in Deutschland und auch eine Einordnung wie aus dem Nikolaus der Weihnachtsmann wurde.Ganz praktisch haben wir darüber hinaus Tipps für den Besuch des Nikolaus in Schulen, Kindergärten, Vereine und Pfarrgemeinden. Sollten Sie den Nikolaus bei einer privaten Feier mit dabei haben wollen, so haben wir auch dafür Impulse.An die Nikolausdarsteller selbst wendet sich der Teil des Buches rund um Formulierungsvorschläge, Nikolaus-Legenden zum Weitererzählen und eine Anleitung wie Sie das Nikolausgewand richtig anziehen.
Norbert – Patron des Bistums MagdeburgKatalog zur Ausstellung im Norbertjahr 2009/10 mit regionalen Darstellungen des Heiligen, Gründers des Ordens der Prämonstratenser und späteren Erzbischofs von Magdeburg, im heutigen Bistum Magdeburg140 Seiten, Hardcover, 100 weitgehend farbige AbbildungenISBN: 978-3-941265-03-5
Norbert von Xanten und der Orden der PrämonstratenserSammelband zur historischen Vortragsreihe im Norbertjahr 2009 / 2010 in Magdeburg200 Seiten, Hardcover ISBN: 978-3-941265-04-2
Norberttaler aus MessingDie Vorderseite des Norberttalers zeigt den heiligen Erzbischof Norbert. Auf der Rückseite findet man das Wappen der Prämonstratenser.Der Taler wird in einer Schatulle geliefert.
Norberttaler aus ZinnDie Vorderseite des Norberttalers zeigt den heiligen Erzbischof Norbert. Auf der Rückseite findet man das Wappen der Prämonstratenser.Der Taler wird in einer Schatulle geliefert.
Organisierte NächstenliebeWas das soziale Handeln in der Kirche ausmacht, Diskussionsforum Sozialethik, Band 1 (mit einem Geleitwort von Erzbischof Reinhard Marx)206 Seiten, PaperbackISBN: 978-3-941265-01-1
Das Wappen der Prämonstratenser als Ansteck-Pin.Das Wappen der Prämonstratenser-Chorherren geht entsprechend der Gründung des Ordens im französischen Prémontré auf das mittelalterliche französische Wappen azure semé-de-lis or (blau, übersät mit goldenen Lilien) zurück, das die Karpetinger bis 1376 verwendeten. Dieses königlich blaue und mit vielen goldenen Lilien (fleur-de-lys bzw. stilisierte Schwertlilie) übersäte Wappenschild wird in der Heraldik auch als Lilienhermelin bezeichnet. Auf das altfranzösische Wappen sind zwei goldene, gekreuzte Krummstäbe gesetzt. Der Krummstab ist das Würdezeichen der Bischöfe und Äbte und in Anlehnung an den Hirtenstab oben mit einer Krümme versehen.
Prämonstratenser: Gemeinsam mit Gott bei den Menschen - 900 Jahre Prémontré - Lust auf ZukunftThomas Handgrätinger O.Praem., der seit 2018 emeritierte Gemeralabt des Prämonstratenserordens, fast in diesem Buch sein Vermächtnis für die Zukunft des Ordens zusammen: Gemeinsam mit Gott bei den Menschen. Anlässlich des 2020/21 anstehenden Ordensjubiläums "900 Jahre Prémontré" möchte er "Lust auf Zukunft" vermitteln. Eine Sammlung verschiedenster Aufsätze und Ansprachen zur Geschichte des Prämonstratenserordens und seinem Auftrag für heute bietet interessante Einblicke in das Klosterleben. Der Autor entwickelt von den Wurzeln des Ordens im Geiste seines Gründers Norbert von Xanten und seines Regelvaters Augustinus her Verständnis für die Herausforderungen der Gegenwart und Perspektiven für morgen.324 Seiten, Hardcover